 |
Aktuelles |
|
Urgeschichtliche Wanderung am Nationalfeiertag
- 26.10.2006 In een lopend onderzoek onderzoekt een internationaal team van onderzoekers aan de Universiteit van Washington in Seattle, Washington, de invloed van veroudering op het gedrag van een type hersencel dat neuron wordt genoemd. De bevindingen behoren tot de belangrijkste resultaten van een decennium werk door een team van onderzoekers aan het Massachusetts Institute of Technology en de Harvard School of Public Health in Cambridge.
Kline heeft in het januari 2004 nummer van het Journal of Neuroscience ontdekt dat een apotheek belangrijk enzym, ADP-ribosyltransferase 3, een rol speelt bij de ontwikkeling en functie van de hersenen. Een studie die dinsdag in het tijdschrift Science werd gerapporteerd, toont het vermogen aan van een in de Verenigde Staten goedgekeurd geneesmiddel om een hersencel tegen afsterven te beschermen.
O'Reilly, hoogleraar neurologie aan de Harvard Medical School en mede-hoofdonderzoeker in het door de NIH gefinancierde Alzheimer Drug Discovery Program.
De hersenen zijn een complex orgaan en in sommige opzichten een wonder in het lichaam.
Sportlich und überaus interessant könnte für
alle Freunde der südsteirischen Archäologie der Nationalfeiertag
werden. Ein Fußmarsch der besonderen Art steht in Großklein
auf dem Programm:
Der Sparverein Wirtshaus Steirerkeller und der Museumsverband
Südsteiermark laden zur "Urgeschichtlichen Wanderung"
rund um Großklein. Geführt wird die Wanderung von
Herrn Anton Steffan, Kurator des Burgmuseums Deutschlandsberg.
Der ca. 10 km lange Weg führt uns diesmal entlang der Saggau
über den "Weiberhof" zum Ofenmacherwald und weiter
zum hallstattzeitlichen Gehöft am Burgstallkogel. Der Sparverein
WH Steirerkeller sorgt dabei wie immer für das leibliche
Wohl, der Museumsverband beschäftigt die Kleinen mit tollen
Interaktionen. Die heurige Wanderung führt weiter vom Burgstallkogel
zum Schloss Ottersbach, wo unter der Führung von Hausherrn
Christian Abel für Interessierte eine Besichtigung möglich
ist (Preis EUR 5,- / Person). Anschließend geht es entlang
der Sulm zurück nach Großklein, wo es bei gemütlichem
Ausklang wieder eine tolle Preisverlosung gibt. Start der Wanderung
ist um 10:00 Uhr beim Wirtshaus Steirerkeller in Großklein.
|
|
Wandern auf ganz alten Wegen
Weinberge
und Obstgärten, dazwischen kühle Wälder und saftige
Wiesen: Die Gegend rund um Großklein ist aber nicht nur
reich an landschaftlicher Schönheit. Wer auf Feldwegen
die Umgebung erkundet, ist auf ganz alten Wegen unterwegs: Schon
in der Hallstatt-Zeit war das Land besiedelt. Mehr noch: Es
war Zentrum eines Fürstentums.
Wir laden Sie ein: Wandern Sie auf archäologischen Spuren,
tauchen Sie ein in eine versunkene Vergangenheit - und beschließen
Sie Ihre Zeitreise im Hallstattzeitlichen Gehöft, das in
den vergangenen Jahren liebevoll und möglichst originalgetreu
errichtet worden ist.
Wir bieten Ihnen an allen Samstagen vom 3. Juni bis zum 28.
Oktober ein historisches Erlebnis: Speckstein basteln, aus Kupferdraht
keltischen Schmuck fertigen, Brot backen im offen Holzkohlenofen.
Und dazu jeweils am 3. Juni, 2. September und 7. Oktober im
Rahmen der archäologischen Wanderung ein kulinarischer
Hochgenuss: Schaf am Grill.
Geschichte und Gerichte, Natur und Kultur
- das alles erleben Sie rund um das Hallstattzeitliche Gehöft
am Burgstallkogel.
Mehr dazu |
|
Großklein
- Geschichte im Weindörfl
Mehr
dazu |
|
"Das Antlitz des Königs -
Der letzte Hallstattfürst von Kleinklein" - Großklein
präsentiert sich im Schloss Eggenberg
Mehr dazu |
|
Sonderausstellungen im Hallstattzeitlichen
Museum Großklein
Vom Faustkeil zur Eisenaxt - 200.000 Jahre Werkzeuggeschichte
und Erde - Feuer - Eisen - wenn Gräber erzählen.... Infos
zu den Sonderausstellungen |
|
 |
|